Junge Wirtschaft: Tax Freedom Day zeigt dringenden Handlungsbedarf bei Entlastung

JW-Vorsitzende Holzinger: „Unseren Jungunternehmer:innen steht Wasser bis zum Hals“

Foto zeigt Christiane Holzinger
© JW

Der Tax Freedom Day fällt 2022 auf Montag, den 15. August. Er markiert den ersten Tag im Jahr, an dem ein durchschnittlicher österreichischer Steuerzahler genug Geld verdient hat, um seine Steuern und Abgaben zu bezahlen. Je früher im Jahr der Tax Freedom Day liegt, desto mehr Spielraum haben also auch Unternehmer:innen für Beschäftigung und Investitionen.

Christiane Holzinger, Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich, erklärt: „Dieser jährlich neu errechnete Tag macht die steuerliche Belastung anschaulich. Heuer fließt, statistisch gesehen, unser Einkommen erst ab Montag, 15. August, in die eigene Tasche, davor arbeiten Frau und Herr Österreicher für den Staat. Das ist eine Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr, als der Tax Freedom Day auf den 14.8. fiel. Damit wird sehr deutlich, wie dringend notwendig die von uns eingeforderte Entlastung ist. Angesichts der aktuellen Teuerungs-Situation steht gerade jetzt vielen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern das Wasser bis zum Hals“.

Grafik zur Entwicklung des Tax Freedom Days
© Austrian Economics Center / JWÖ
FACTSHEEt mit mehr Daten (PDF)

Der Kurs der Bundesregierung, der mit den vor kurzem präsentierten Entlastungspaket eingeschlagen wurde, müsse jetzt konsequent und nachhaltig fortgeführt werden, fordert die JW-Bundesvorsitzende. Neben den rasant gestiegenen Energiekosten und dem immer schärfer werdenden Fachkräftemangel gehören die überdurchschnittlich hohen Arbeitskosten zu den größten Lasten, die Jungunternehmer:innen zu tragen haben. 

Im OECD-Ländervergleich von Lohn- und Lohnnebenkosten liegt Österreich mit 47,8% sehr weit oben. Nur Belgien (52,6%) und Deutschland (48,1%) haben höhere Entlohnungskosten als Österreich, der OECD-Durchschnitt liegt bei 34,6%. 

„Eine Entlastung von Arbeitseinkommen ist ein wesentlicher Faktor für den Arbeits- und Wirtschaftsstandort – und gerade jetzt das beste Rezept für einen wirtschaftlichen Aufschwung. Jetzt ist die Zeit zum Handeln, dann kann es gelingen, dass der Tax Freedom Day in Zukunft schon in der ersten Jahreshälfte liegt“, unterstreicht Holzinger. 

Das könnte dich auch interessieren:

Teilnehmer:innen Diskussion
© JW WKÖ

Bettina Pauschenwein am 4 Gamechangers Festival

Bundesvorsitzende bei der Panelrunde dabei

Mehr lesen
Fröhliches Kind mit Buch sitzt auf einer Bank und blickt in die Kamera während im Hintergrund zwei weitere glückliche Kinder sitzen
© Iryna | stock.adobe.com

Wirtschaft begrüßt Ausbildungsiniative zur Stärkung der Elementarpädagogik

WKÖ-Kühnel und JW-Pauschenwein: Elementar+ bringt dringend nötige Aufwertung frühkindlicher Bildung

Mehr lesen
v.l.: Markus Buchebner (Landjugend), Ramona Rutrecht (Landjugend), Julia Aichhorn (Junge Industrie), Nina Nawara (AK Wien), Bettina Pauschenwein (Junge Wirtschaft) Richard Tiefenbacher (Österreichische Gewerkschaftsjugend)
© ALEXANDER MÜLLER

Schulterschluss der Jungen Sozialpartner:innen für eine gerechte Zukunft Österreichs

Kinderbildung und Lehre zentrale Themen beim Auftaktevent

Mehr lesen