Ist regionaler Konsum automatisch nachhaltig?

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach regionalen Produkten stark gestiegen. Regionalität ist so zu sagen ein neuer Megatrend, der auch das Umdenken der Gesellschaft widerspiegelt, in der ein nachhaltiger Konsum immer wichtiger wird.

Portrait Markus Linder  | Gastautor

Markus Linder | Gastautor

CEO Inoqo

17.5.2021

Foto zeigt Markus LInder
© JW

In der heutigen Gesellschaft gibt es immer mehr Trends, die einen nachhaltigen Konsum von Lebensmittel fördern. Immer mehr Menschen greifen zu Bioprodukten, ernähren sich vegetarisch oder gar vegan. In Österreich ist es vor Allem die Regionalität, die Konsumenten immer wichtiger wird, denn sie spielt eine wichtige Rolle bei einem nachhaltigen Konsum. Wer regionale Lebensmittel kauft unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern auch die Umwelt. Das meiste Obst und Gemüse, das täglich auf dem Speiseplan steht, wird per Flugzeug transportiert, was sich durch hohe CO2-Emissionen negativ auf das Klima auswirkt. Lebensmittel aus der Region hingegen legen nur kurze Transportstrecken zurück. Bei einem importierten Apfel aus Chile wird 12-mal mehr Energie verbraucht als bei heimischen saisonalen Äpfeln. Insbesondere bei Flugtransporten ist der Energieverbrauch sogar 520-mal höher!

Darüber hinaus definiert man Nachhaltigkeit über wirtschaftliche und soziale Aspekte. Ein regionaler Konsum fördert transparente Produktionsketten und stärkt das Vertrauensverhältnis zwischen Produzenten und Konsumenten und somit auch unsere kulturelle Identität. Außerdem bedeutet Regionalität auch die Sicherung von Einkommen und Arbeitsplätzen.

Regional, aber bitte auch saisonal

Saisonal einzukaufen bedeutet Lebensmittel zu konsumieren, die zu der jeweiligen Jahreszeit in der Region bzw. im eigenen Land natürlich angebaut werden. Konsumiert man Produkte zwar regional jedoch außer Saison, wie beispielsweise im Winter regionale Erdbeeren, so sind diese mit großer Wahrscheinlichkeit in einem Gewächshaus angebaut worden, welches für die Beheizung 34-mal mehr – in der regel fossile – Energie beansprucht als der Anbau auf dem Feld.

Ab wann gilt denn ein Produkt als „regional“?

Das große Problem, bei regionalen Produkten ist, dass der Begriff nicht klar definiert ist. Bio-Lebensmitteln bzw. Produkte mit einem Bio-Siegel haben strenge Auflagen und Richtlinien zu befolgen, um die Begriffsbezeichnen zu erhalten. Zwar gibt es auch bei regionalen Produkten vertrauenswürdige Label, wie die „Geschützte geographische Bezeichnung“ oder das “AMA Gütesiegel“, jedoch fehlt eine rechtliche Definition des Begriffes, die mit verbindlichen Kriterien bezüglich der Produkt- und Prozessqualitäten verbunden ist. Als Hauptkriterien werden oftmals geographische Grenzen, Anteil der regionalen Zutaten und regionale Wertschöpfung vorausgesetzt. Dennoch wird der Begriff teilweise irreführend benutzt. So werben Supermarktketten mit Regionalität und setzen den Begriff mit ganz Österreich gleich.

Selbst bei den Konsumenten scheiden sich die Geister. Für 72 % der Österreicher bedeutet Regionalität aus der unmittelbaren Umgebung, 59 % aus dem eigenen Bundesland und nur für 38 % sind Lebensmittel aus einer anderen Region in Österreich regional.

Regional ist aber nicht automatisch gleich zu setzen mit nachhaltig. Denn wer ein Kilogramm regionales Schweinefleisch aus konventioneller Haltung kauft, sollte auch berücksichtigen, dass dafür bis zu 15 kg Getreide verfüttert wurde und hier spielt leider aus Brasilien importierte gentechnisch manipuliertes Soja – für das vielfach Regenwald weichen musste – eine große Rolle und auch die Haltungsbedingungen von konventionellen Schweinen sind aus Tierwohl-Sicht alles andere als Nachhaltig. Wer also wirklich Wert auf nachhaltige und regionale Ernährung legt sollte auf saisonale Produkte biologische Anbauweisen setzen.

Mit einem lokalen und nachhaltigen Konsum können wir für das Klima, die Artenvielfalt und unsere Zukunft viel bewegen.

Tipp: inoqo ist verfügbar auf Apple App Store / Google Play Zugangscode: „JW4future“

Mehr über den Autor Markus Linder lesen


Das könnte dich auch interessieren:

Congress Center
© @ JW

JW-Summit 2023 Impressionen Tag 1

Rückblick des JW-Summits im Congress Center Villach

Mehr lesen
Portrait Junge Wirtschaft

Junge Wirtschaft

10.10.2023

junge wirtschaft
©  

JW Summit 2023: Themenblock Finanzen

Beim JW Summit 2023 diskutierten Experten wie Finanzminister Magnus Brunner und Unternehmer Gerald Hörhan die Herausforderungen und Chancen am Finanzmarkt. Monika Köppl-Turyna betonte ausgewogene Finanzpolitik, Claudia Müller die Bedeutung von Finanzbildung für Frauen.

Mehr lesen
Portrait Junge Wirtschaft

Junge Wirtschaft

9.10.2023

junge wirtschaft
©  

JW Summit 2023: Themenblock New Work

Der JW Summit 2023 erforschte die "New World of Work" und hinterfragte, ob es sich dabei um einen vorübergehenden Trend handelte oder um einen tiefgreifenden, nachhaltigen Wandel in der Arbeitswelt. Experten wie Maximilian Lude und Nora Dietrich boten Einblicke, während ein hochkarätiges Panel die damaligen Entwicklungen und Herausforderungen diskutierte.

Mehr lesen
Portrait Junge Wirtschaft

Junge Wirtschaft

9.10.2023