JW-Dorfer-Pauschenwein: "New Work heißt nicht weniger, sondern flexibler arbeiten"

Junge Wirtschaft und EcoAustria präsentieren New Work-Studie – neue Arbeitsformen schaffen wichtige Impulse für Wirtschaft und mobilisieren neue Arbeitskräfte

Gruppe junger Personen vor Laptop versammelt, im Hintergrund Hausfassade
© BullRun | stock.adobe.com

New Work hat das Potential in den kommenden Jahren ökonomische Effekte und wichtige Impulse für die heimische Wirtschaft auszulösen, das zeigt die heute von JW-Bundesvorsitzender Bettina Dorfer-Pauschenwein und EcoAustria Direktorin Monika Köppl-Turyna präsentierte New Work-Studie. New Work ermöglicht laut der Studie ein effizienteres „Matching“ zwischen Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen. Die Arbeitszeit bestehender Arbeitskräfte wird produktiver. Personen, die dem Arbeitsmarkt wegen Betreuungspflichten bislang nicht zur Verfügung standen, können mobilisiert werden. „Insgesamt besteht mit New Work die Aussicht auf eine Steigerung der betrieblichen und systemischen Wettbewerbsfähigkeit, höhere Beschäftigung, bessere Exportchancen und eine erleichterte Einbindung österreichischer Unternehmen in internationale Wertschöpfungsketten“, so Köppl-Turyna.

Junge fordern bessere Vereinbarkeit und mehr Flexibilität

Für viele junge Betriebe in Österreich sind New Work-Lösungen bereits Realität. 45% geben im aktuellen JW-Konjunkturbarometer entsprechende Änderungen in den vergangenen drei Jahren zu Protokoll. Für die Hälfte der Unternehmen ist New Work im eigenen Unternehmen anwendbar. Die wichtigsten Handlungsfelder sind flexible anstatt weniger Arbeitszeiten (44%), Homeoffice (34%) und neue technologische Tools (32%). Österreichs Jungunternehmer:innen erwarten sich von der Politik rund um New Work neben einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf (49%) auch eine weitere Arbeitszeitflexibilisierung (37%). „New Work heißt nicht weniger, sondern flexibler arbeiten. New Work ist für uns kein Modethema, sondern ein Ansatz, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe durch mehr Flexibilität und neue Technologien nachhaltig zu stärken“, so JW-Bundesvorsitzende Bettina Dorfer-Pauschenwein. Dafür brauche es einen modernen und flexiblen rechtlichen Rahmen, aber sicher keine Retro-Überregulierung, so die JW-Bundesvorsitzende

Auch bei New Work Entlastung und weniger Regulierung gefragt

Dass es rund um New Work positive Anreize braucht, unterstreicht auch das EcoAustria-Studienergebnis zum New Work-Thema „digitale Nomaden“. Von etwa 4,3 Millionen Erwerbstätigen in Österreich könnten knapp 1,7 Millionen ihre berufliche Tätigkeit auch in Form von IKT-basierter Fernarbeit von jedem beliebigen Ort der Welt aus fortführen. „Wenn nur 5 % jener Erwerbstätigen auswandern würden, um als digitale Nomaden zu arbeiten, weil sie etwa in anderen Ländern weniger Steuern bezahlen und bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen vorfinden, könnten dem österreichischen Budget jährlich fast 500 Millionen Euro an Lohnsteuer entgehen“, erklärt Köppl-Turyna. Umgekehrt kann Österreich als Standort gezielt an Attraktivität für digitale Nomaden gewinnen. Dorfer-Pauschenwein: „Auch beim Thema New Work zeigt sich, dass ein zukunftsfitter Wirtschafts- und Arbeitsstandort auf Entlastung und Flexibilität statt auf neue Steuern und Überregulierung setzen muss.“

Das könnte dich auch interessieren:

Sanft lächelnde Person im Porträt, hält eine Hand an Geländer, im Hintergrund verschwommen verschiedene Hängelampen
© Anja Koppitsch Photography

JW-Dorfer-Pauschenwein: Tax Freedom Day ist Startsignal für mutige Reformen

Österreich ist ein starkes Land – mit klugen Reformen lassen sich neue Spielräume für Entlastung und Wachstum schaffen

Mehr lesen
Ein Kind mit Haube und Jacke fährt auf einem kleinen Auto auf einem Weg in einem Park. Neben ihr hockt eine Person mit weißen Haaren und Bart. Im Hintergrund steht eine weitere Person mit weißen Haaren
© hedgehog94 | stock.adobe.com

Junge Wirtschaft: „Pension Overshoot Day“ als Impuls für ein zukunftsfähiges Pensionssystem

33 Milliarden Euro – ein Viertel des Bundesbudgets – fließen zusätzlich ins Pensionssystem: Zeit für eine faire und nachhaltige Neuausrichtung

Mehr lesen
Gruppenbild
© Marek Knopp

Junge Wirtschaft gratuliert Bettina Dorfer-Pauschenwein zur Bestellung als Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich

JW-Bundesvorsitzende zieht ins Präsidium der Wirtschaftskammer Österreich ein

Mehr lesen